Ich bin Autor, Literatur- und Medienwissenschaftler. Ich schreibe über Literatur, Digitalität und Künstliche Intelligenz, Klasse und Kulturtechniken.

Gespräch über KI, Demokratie und Politik beim Forum Mensch und KI der Leipziger Buchmesse.

Kick-Off zum DFG-Netzwerk “Das Wissen digitaler Literatur” (gemeinsam mit Annette Hilbert, Andreas Bühlhoff, Hannes Bajohr uvm.

BREAKING

___

BREAKING ___

Digitale Literatur: Zur Einführung

ist im Junius Verlag erschienen.

BREAKING

___

BREAKING ___

“Was ist AI Literacy?” Gespräch mit Claus Pias, Stefan Ullrich und Dan Verständig am Center for Digital Cultures, Leuphana Universität Lüneburg.

Vortrag “AI Noir - Scientific-Literary Experiments with Large Language Models” auf der Tagung “Wissenschaft trifft Kunst - Data Politics - Data Poetics” am 29.11.24, Universität Witten/Herdecke.

23.11.24 in Hannover.

Gespräch über “Chatbots” mit Sybille Krämer und Theresa Züger am 15.09.24.

Gespräch über “Literatur als künstliche Kommunikation” mit Elena Eposito und Jenifer Becker am 22.11.24

Vortrag «Literatur und KI-Ästhetik” im Rahmen der Ringvorlesung “Wozu noch Literatur?”.

Am 11.07.24 spreche ich mit Bernhard Dotzler über Literatur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit bei PoetKI: Poetik x Künstliche Intelligenz.

Am 5. Oktober ‘23 lese ich neue KI-generierte Lyrik bei Convocation II in Wien.

Ausweitung der Coachingzone

ist erschienen.

Das Forschungsprojekt code/verstehen: Philologie und Theorie algorithmischer Quelltexte (gemeinsam mit Hannes Bajohr) wird von der VW Stiftung im Programm “Aufbruch - Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften gefördert.

Digitale Literatur - Zur Einführung

erscheint im Herbst 2024 im Junius Verlag.

Was denkt Literatur?

Gespräch mit Guido Graf im Sammelband Theorien der Literatur.

Aufsatz: Bibliotheksentropie — Oulipo und die Entstehung digitaler Literatur(-wissenschaft) im information retrieval der 1960er Jahre« in: Kunst, Technik, Techne, hg. v. Michael Neecke, Rainer Barbey und Jan Kerkmann.

Aufsatz: »Halluzinierende Systeme: Generierte Literatur als Textverarbeitung« in: Merkur 865 (75), Mai 2021, 71-84.

Teamwork und Litany, zwei neue literarische Arbeiten

im Research Catalogue der Special Interest Group “Language-based Artistic Research”

Ein Essay auf ZEITOnline über die Statusangst der Mittelklasse in einem Tony-Robbins-Seminar…